Die Universitäten ermöglichen dir – im Gegensatz zu den
Fachhochschulen - deinen „Stundenplan“ individuell zu gestalten. Das
bedeutet, dass du selbst über die Ausbildungsinhalte und Schwerpunkte im Rahmen
der vorgegebenen Studienpläne entscheiden darfst.
Bezüglich der Struktur der Universität solltest du wissen,
dass sich ein Bachelorstudium auf 6 – 8 Semester, ein darauf aufbauendes Masterstudium
auf 2 – 5 und ein Diplomstudium auf 8 –
12 Semester beläuft. Oder beabsichtigst du ein Lehramtstudium zu absolvieren?
Dafür benötigst du 9 – 10 Semester. Nachdem du ein Master-, Diplom-, oder
Lehramtstudium abgeschlossen hast, besteht die Möglichkeit ein Doktoratsstudium
abzuschließen.
Österreichweit gibt es die folgenden Studienangebote an den
Universitäten:
·
Geistes- und Kulturwissenschaften
·
Ingenieurswissenschaften
·
Medizin
·
Naturwissenschaften
·
Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
·
Theologie
·
Lehramtstudien
·
Künstlerische Studienrichtungen
Einige Studien verpflichten dich, ein im Studienplan
zeitlich festgelegtes Berufspraktikum zu absolvieren. Falls ein Praktikum kein
Muss ist, solltest du dennoch bedenken, dass es der Ergänzung der
Berufsvorbildung dient und du dadurch facheinschlägige Berufspraxis sammeln
kannst. Bei Fernweh hilft die Möglichkeit,
ein- oder mehrere Semester an einer ausländischen Universität zu verbringen. Wenn
du (ÖsterreicherIn, EWR-BürgerIn oder anerkannter Flüchtling) dein Studium in
der Mindeststudienzeit plus zwei Toleranzsemester abschließt, musst du keine Studiengebühren
entrichten.
Gyow!
Liebe Julia
AntwortenLöschenIch finde es sehr gut, dass du dich mit dieser Thema heuer schon auseinander setzst. Dank diesen Beitrag habe ich Informationen erfahren, den ich bevor nicht gewusst habe. Beispielsweise, dass an der Fachhochschule einen fixen Stundeplan gibt.
Mach weiter so. :)
lg Neslihan