Begriffe des Studienalltags:
Vorlesungen
Eine vom Professor oder Dozenten gehaltene Lehrveranstaltung
vor einer großen Zahl an Student/innen einer Uni bzw. FH. Als Materialien
dienen Skripte oder Folien, die oftmals mit eigenen Anmerkungen ergänzt werden
müssen. Die Vorlesungen können meist freiwillig besucht werden. Doch am Ende
eines jeden Semesters werden deren Inhalte schriftlich oder mündlich geprüft.
Übungen
Diese werden verpflichtend zu einer Vorlesung angeboten und
helfen, das theoretisch Erlernte praktisch anzuwenden. Die Studierenden sind
verpflichtet, sich aktiv in Form eines Referats, einer schriftlichen
Ausarbeitung oder einer Klausur in die Übungen einzubringen.
studieren.at/uni-abc
studieren.at/uni-abc
ECTS-Punkte
Dabei handelt es sich um ein europaweit standardisiertes
System, welches in erster Linie das Vergleichen von Studienprogrammen
erleichtert. Für jede Lehrveranstaltung wird die durchschnittliche Zeit, die
zur Ausführung der einzelnen Aufgaben der Kurse benötigt wird, geschätzt und
anschließend in ECTS-Punkte umgewandelt. Dabei umfasst ein ECTS-Punkt
umgerechnet 25 Stunden an Arbeitsaufwand. Als Lernaktivitäten zählen Teilnahmen
an Lehrveranstaltungen, Praktika, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und
Abschlussarbeiten mit anschließenden Abschlussprüfungen. Ein Studienjahr von
Vollzeitstudenten/Vollzeitstudentinnen beträgt das Arbeitspensum 60
ECTS-Punkte, d.h. 1.500 Stunden.
Gyow!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen