Sonntag, 27. April 2014

Promotion sub auspiciis praesidentis


Dieser lateinische Begriff bedeutet „Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten“ und bezeichnet die höchste Auszeichnung, die Studenten für ihre Leistung in Österreich erhalten können.  Diese Promotion hat ihren Ursprung in der römischen Tradition und wurde zur Kaiserzeit wieder aufgegriffen und ist von da an bis heute erhalten geblieben.

Die feierliche Zeremonie der Auszeichnung findet unter Anwesenheit des Bundespräsidenten statt, der den besten StudentInnen einen Ring mit der Innschrift „sub auspiciis praesidentis“ übergibt. Da die zu erfüllenden Voraussetzungen für diese Auszeichnung sehr streng sind, schaffen es meist nur 10 bis 15 StudentInnen pro Jahr.

Jene StudentInnen, die meinen, dass sie die folgenden fünf Kriterien erfüllen, können bei der verantwortlichen Abteilung ihrer Universität einen Promotions-Antrag stellen. Nach der Überprüfung aller Unterlagen wird der Antrag an das Wirtschaftsministerium und an die Präsidentschaftskanzlei zur Bewilligung übermittelt.

  • Alle Oberstufenklassen müssen mit Auszeichnung absolviert sein
  • Sämtliche Prüfungsleistungen an der Universität müssen mit „sehr gut“ beurteilt sein
  • Sämtliche Rigorosen sowie die Dissertation müssen mit „sehr gut“ beurteilt sein
  • Die Studiendauer muss der Regelstudienzeit entsprechen
  • Tadellose Lebensführung in und außerhalb der Universität


Ich finde es gut, dass es solch eine Auszeichnung für eine dementsprechende Leistung gibt, da es andere Menschen aufzeigt, welche großen Erfolge man durch Bildung erreichen kann. Zudem gefällt mir das neue Design des Ehrenrings besser, da es moderner aussieht und die fünf Seiten die fünf Kriterien darstellt.



studieren.at/uni-abc/promotion-sub-auspiciis-praesidentis


Gyow!

Sonntag, 13. April 2014

Wohnzimmer statt Hörsaal

Ich dachte anfangs, dass es sich bei dem Begriff „Fernstudium“ um ein Studium im Ausland handelt. Doch ganz im Gegenteil: Ein Fernstudium ermöglicht es dir, bequem von zu Hause aus zu studieren, da du die erforderlichen Studienmaterialien mittels Internet zugesandt bekommst. Somit steigen die Kosten nicht ins unermessliche und du kannst dich neben Beruf und Familie weiterbilden. Ich bin positiv überrascht, dass nicht nur die Matura bzw. das Abitur sondern auch eine berufliche Qualifikation und Praxis, eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfahrung Möglichkeiten für das Antreten eines Studiums darstellen. Dabei stehen unter anderem Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Mathematik zur Auswahl. Zum Austausch mit Mitstudierenden werden Online-Lernplattformen genutzt. Doch ob dies den persönlichen Kontakt ersetzen können? Für mich kaum vorstellbar!
Zeit ist wie bei so vielen Dingen im Leben auch beim Fernstudium ein wichtiger Faktor. So wird es kaum möglich sein, neben einem Vollzeitjob die für das Lernen benötigte Konzentration und auch Zeit aufzubringen. Zudem führt eine fortwährende Doppelbelastung zu Stress und folglich auch zu Krankheiten. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Arbeitszeit zu kürzen.


fernstudien.at

Hier geht’s zu Unterlagen der verschiedenen Studiengänge

 


Gyow!

Sonntag, 6. April 2014

Tipps für Büffelmuffel


Egal ob Matura bzw. Abitur, Lehrabschlussprüfung oder Prüfung für den Führerschein. Jedes Mal sitzt man vor einer großen Menge an Stoff und kann sich nicht zum Lernen motivieren, da man oftmals nicht recht weiß, wie man den Stoff aufbereiten soll.

Umso besser, dass sich dies unproblematisch lösen lässt indem du verschiedene Lernmethoden anwendest und schlussendlich jene beibehältst, die dir am besten liegen. Bekannte Arten, die sich auch bei mir bewährt haben, sind Bilder, Mindmaps und Karteikarten. Natürlich bieten sich auch Audioaufnahmen oder das Abfragen des Stoffs durch Freunde an. Es ist ratsam, im Vorhinein abzuwägen, ob sich die aufwendigsten Methoden bei wenig Stoff überhaupt lohnen.

Folgende Dinge sollten für erfolgreiches Lernen zusätzlich beachtet werden:

  • Eliminiere Konzentrationshindernisse, die dich vom Lernen ablenken.
  • Auch wenn es schwer fällt, das allerwichtigste beim Lernen ist die richtige Einteilung, um Stress zu vermeiden. Hierfür teilst du den Stoff am besten auf mehrere Tage auf. Der Tag vor dem Test sollte für das Wiederholen freigehalten werden.  Doch dieser Tipp wird vermutlich von den Wenigsten eingehalten.
  • Fasse die Hauptaussage langer Texte in eigenen Worten zusammen.
  • Vergiss nicht, das Gelernte zu wiederholen, um es zumindest im Kurzzeitgedächtnis zu behalten. Falls du dir etwas gar nicht merken kannst, helfen Eselsbrücken.
  • Gönne dir zwischendurch Pausen!

 

 

Gyow!