Die „University
of Cambridge“, welche zu den weltweit angesehensten Universitäten zählt, ist im
Jahre 1209 entstanden und rund 75 Jahre später wurde das erste College
gegründet. Ein Grund für das weltweite Ansehen liefert der Vergleich mit
anderen Unis, welcher besagt, dass die „University of Cambridge“ die höchste
Zahl an ehemaligen Studenten aufweist, die in ihrem späteren Leben mit dem
Nobelpreis ausgezeichnet wurden.
Wer an der „University
of Cambridge” studieren möchte, muss zunächst in einem College aufgenommen
werden. Die gesamten 31 Colleges der Uni agieren
selbstständig und treffen Entscheidungen über die Aufnahme bzw. sind für die Betreuung,
die Unterkunft und das Lernen in kleinen Gruppen verantwortlich. Die
Universität organisiert hingegen Vorlesungen, Vorträge und Forschungsschwerpunkte,
die in den Fakultäten und Instituten stattfinden.
Sprachkenntnisse in Latein und Griechisch zählten
bis in die 60er zu den Aufnahmekriterien. Da diese meist nur auf privaten
Schulen gelehrt wurden, war es nur der wohlhabenden Bevölkerung möglich, an der
„University of Cambridge“ zu studieren. Doch von da an waren sehr gute
schulische Leistungen die zu erfüllende Voraussetzung für ein Studium. Wer als
deutschsprachiger Bewerber überzeugen will, muss gute Noten in den wesentlichen
Fächern vorweisen können und bezüglich der akademischen Begabungen überzeugender
als der britische Bewerber sein.
Gyow!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen